Systemwandel

Masterthesis - Hochschule München
2025

Das Marburger Bausystem zeichnet sich durch die Offenheit seines Bandrasters, die konstruktiv eigenständigen „Tischeinheiten“ und die daraus resultierende Mehrstützigkeit aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bauweisen steht hier nicht die Tragstruktur am Anfang der Planung, sondern die Konzeption der Nutzungseinheiten. Erst im Anschluss wird die statisch unabhängige Tragstruktur entwickelt.

Ausgehend von der konstruktiven Logik und der modularen Ordnung des ursprünglichen Marburger Bausystems wurde ein neues Holzbausystem entwickelt, das die Grundprinzipien in eine zeitgemäße, nachhaltige Bauweise übersetzt. Ziel ist es, die Vorteile serieller Vorfertigung und modularer Flexibilität zu bewahren, gleichzeitig jedoch die bauphysikalischen und konstruktiven Schwächen der Betonbauweise zu überwinden. Die Tragstruktur folgt weiterhin dem Prinzip der Tischeinheiten, wird jedoch mit Steckverbindungen, Holzträgern und optimierten Knotenpunkten ausgeführt.

10_Floorplan-EG
Explosionszeichnung
placeholder image
Modell M 1:1000
Modell M 1:1000
Modell M 1:50
Modell M 1:50
Modell M 1:200
Modell M 1:200